
http://up.picr.de/31908924lq.gif
http://up.picr.de/31908925rt.gif
http://up.picr.de/31908927pb.gif
Der Wechselstrom ist in rĂ€umlicher Darstellung wirklichkeitsnĂ€her. Die Eulersche Formel ist schlecht visulisierbar, wohl aber ihre Verwandte e hoch x = cos hx + sin hx. Sie hat keinen j-Anteil in ihrer Sinuskurve. Der Cosinus H liegt auf dem Kegel der Stromkurve ĂŒber der Waagerechten. Die sin hx Kurve liegt zur HĂ€lften unter der Waagerechten.
Ăberlagert man die Strom und Spannungskurven, dann verdoppelt sich ihre Frequenz und die Spitzenhöhe sinkt. Der Wirkanteil sinkt bei einer Phasenverschiebung zwischen Stro und Spannung.
Beim berechnen muà man den j - Anteil und den Real - Anteil separat behandeln. Es ist wie in einer gut funktionierenden Ehe. Getrenntes Schlafen und Urlaubsfahren. Die Sinusanteile der schön geschwungenen Kurven imaginÀr und der Cosinus real und schwebt höher. Euler muà das durchdurchschaut haben. Es ist wie ein Schattentheater, man sieht nur das Abbild auf der Leinwand.
Â
Â
Antworten zu diesem Beitrag

